Saunieren mit Kindern – aber bitte alles nach Vorschrift

Saunieren mit Kindern – aber bitte alles nach Vorschrift

Die wahren Saunaweltmeister sind die Deutschen, sofern dies nach den Besucherzahlen gewertet wird. Denn regelmäßig gehen 30 Millionen Deutsche regelmäßig in die Sauna. Das zeigt, dass die Saunakultur hierzulande einen hohen Stellenwert einnimmt und die Deutschen es mit dem Saunieren ernst meinen. Die Gesundheit steht dabei traditionell im Vordergrund und nicht so sehr das Wohlbefinden. Viele Sauna-Fans fragen sich daher, ab wann Kinder in die Sauna dürfen und was es zu beachten gibt.

Das Wichtigste in Kürze

Hat das Saunieren Folgen für Kinder?

Auch bei Kindern wirkt sich das regelmäßige Saunieren positiv auf die Gesundheit aus. Durch die Stärkung des Immunsystems treten Erkältungen oder grippale Infekte seltener auf.

Ab wann darf ein Kind in die Sauna?

Vom deutschen Saunabund wird ein Mindestalter von vier Monaten empfohlen, während die Kinderärzte das Saunieren für Kinder ab einem Alter von vier Jahren empfehlen.

Gibt es spezielle Kinder Saunas?

Ja diese gibt es. Die Temperatur ist in einer speziellen Kinder-Sauna geringer. Zudem gibt es dort immer wieder interessante und abwechslungsreiche Kinder-Programme.

Ab wann darf es für die Kleinsten losgehen?

In Hinsicht auf das Thema Kinder und Sauna gibt es in Deutschland keine einheitliche Altersregelung. Allerdings geben die meisten Saunabetreiber in ihren Ordnungen vor, dass Kinder erst ab einem Alter von drei Jahren die Sauna betreten dürfen. Der Grund dafür ist, dass Kinder in diesem Alter „Trocken“ sind und ihre Notdurft nicht an Ort und Stelle verrichten.

Wissenswert: Eine Studie ergab, dass Kinder bereits ab einem Alter von vier Monaten in die Sauna können und das, ohne gesundheitliche Schäden zu erleiden. In Skandinavien nehmen Eltern ihre Babys und Kleinkinder ebenfalls mit.

Die Empfehlung der deutschen Kinderärzte lautet jedoch: Kinder sollten frühestens ab vier Jahren in die Sauna mitgenommen werden.

Mit Kindern richtig saunieren

Damit der Besuch der Sauna für die gesamte Familie erholsam und zum Spaß wird ist es wichtig, einige Tipps zu beachten:

  • Vor dem Besuch sollte sichergestellt werden, dass das Saunieren nicht nur den Eltern, sondern auch dem Kind gut tut.
  • Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die letzte Mahlzeit zwischen drei und vier Stunden zurückliegt. Der Grund ein zu voller oder zu leerer Magen kann zu Kreislaufbelastungen führen.
  • Vor dem ersten Besuch sollte dem Kind erklärt werden, wie ein Saunagang abläuft. Außerdem sollte ein Zeichen verabredet werden, wenn es dem Kind nicht gut geht und es die Sauna verlassen möchte.
  • Niemals zu Beginn übertreiben! Der erste Saunagang sollte nicht länger als zwei bis drei Minuten dauern.
  • Grundsätzlich ist es ratsam, viel Wasser zu trinken, da der Körper während des Saunierens an Flüssigkeit verliert.

Pro Kind sollte ein Erwachsener mit in die Sauna gehen und es ist ratsam, dass nach einem Aufguss einige Runden abgewartet wird, bis das die Sauna mit dem Kind betreten wird. Zudem sollte die Entscheidung für einen Sitzplatz auf die unteren Ligen fallen, da die Temperatur weiter oben höher ist.

Damit letztendlich der entspannten Familienwellness nichts im Wege steht, ist es sinnvoll, dass die Kinder langsam an die Sauna gewöhnt werden und die Saunazeit langsam zu steigern. Allerdings ist es nicht pauschal zu sagen, wie lange der Aufenthalt dauern sollte. Letztendlich hängt es vom Kind selbst ab, wie lange es in die Sauna darf – üblich sind acht bis zehn Minuten.

Zu betonen ist, dass die Gesundheit des Kindes stets an erster Stelle stehen muss. Das heißt, sobald sich das Kind unwohl fühlt oder einen kalten Schweißausbruch hat, muss der Sauna-Vorgang sofort abgebrochen werden.

Die Abkühlung nach der Sauna

Ist der Saunagang beendet, dann erfolgt die Abkühlung. Diese findet bei Kindern anders statt als bei den Erwachsenen. Während diese kalt duschen, sollten sich Kinder im Bewegungsbecken abkühlen und ein Glas Wasser oder eine andere Erfrischung trinken.

Die spezielle Kinder-Sauna

Es gibt neben der normalen Sauna auch die Kindersauna. Diese unterscheidet sich vor allem durch die wesentlich geringeren Temperaturen, da bei knapp 60 Grad die Gefahr geringer ist, dass die Kinder überhitzen.

Darüber hinaus gibt es den Vorteil, dass die Kinder ihre Badebekleidung anbehalten dürfen und nicht nackt in die Sauna müssen. Zusätzlich gibt es in einer solchen Sauna oftmals spezielle Programme, bei dem die Kinder auf spielerische Weise unterhalten werden.

Doch auch in einer solchen Sauna müssen die Kinder mindestens drei bzw. vier Jahre alt sein. Dabei handelt es sich um eine Regel, in den meisten Saunalandschaften. Wie hoch die Kosten ausfallen, das ist abhängig von dem Umfang des jeweiligen Angebots.

Tipps für den Saunagang mit Kindern

Es gibt viele gute Gründe, warum ein Kind in die Sauna mitgenommen werden sollte. Doch damit am Ende keine negativen gesundheitlichen Folgen vorliegen, sollte einiges beachtet werden:

• In die Sauna dürfen nur gesunde Kinder. Daher sollte vor dem Besuch der Sauna mit dem Kinderarzt gesprochen werden.
• Pro Kind sollte mindestens ein Erwachsener dabei sein.
• Bestenfalls wird eine Sauna aufgesucht, die über eine spezielle Kindersauna verfügt. Damit kommt keine Langeweile bei den Kleinen auf.

Fazit: Mit Kindern eine schöne Zeit in der Sauna verbringen

Wenn das Kind gesundheitlich fit und älter als drei bzw. vier Jahre ist, dann ist es durchaus möglich, eine schöne Zeit in der Sauna zu verbringen. Sollte das Saunieren dem Kind nicht gut tun, dann ist es besser, den Saunabesuch abzubrechen. Darüber hinaus ist es wichtig, darauf zu achten, dass das Kind genügend trinkt. Ansonsten steht dem Saunabesuch nichts im Wege und es kann drauf losgeschwitzt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert