Vor allem in den Städten reduzieren sich die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten für Kinder immer mehr. Doch damit sich die Kinder gesund entwickeln können, ist Bewegung lebenswichtig. Aber auch für die Stressbewältigung und die Ausbildung der geistigen und intellektuellen Fähigkeiten, spielt Bewegung eine äußerst wichtige Rolle.
Kinder: Sie brauchen Luft und Licht
Bei den Kindern nimmt die Anfälligkeit für Krankheiten sowie für Übergewicht und Allergien immer mehr zu. Jedes fünfte Kind und jeder dritte Jugendliche ist laut dem Statistischen Bundesamt in Deutschland übergewichtig. Ein Grund dafür ist die mangelnde Bewegung und zu wenig frische Luft.
Bereits im Säuglingsalter sollen Kinder regelmäßig an die Luft und das bei jedem Wetter. Dadurch wird das Immunsystem gestärkt und durch die UV-Strahlung wird das wichtige Vitamin D im Körper gebildet. Damit gesunde Kinder gesund aufwachsen, müssen sie täglich an die frische Luft.
Kinder müssen toben – bei Wind und Wetter
Damit Kinder ihren Muskel trainieren, Muskeln bilden und sich einfach austoben können, benötigen Kinder Bewegung. Darüber hinaus stärken ausreichend körperliche Aktivitäten das Herz-Kreislauf-System und es wird Übergewicht vorgebeugt. Es finden sich geeignete Orte zum Toben im Freien, wie zum Beispiel der Spiel- und Bolzplatz, das Schwimmbad oder der eigene Garten. Selbst im Wald können Kinder toben und dabei so einiges entdecken. An all diesen Orten können sich die Kinder abreagieren und das mit nur wenigen Einschränkungen. Das Wetter sollte hier nicht ausschlaggebend sein, denn schon die Großeltern sagten: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung“. Für das Spiel in Schlamm und Matsch gibt es entsprechende Kleidung wie Matschhosen oder Gummistiefel, die ruhig dreckig werden kann.
Um dem Kind einen weiteren Anreiz zu bieten, auch bei „schlechtem“ Wetter vor die Tür zu gehen, gibt es mittlerweile viele spielerische Ansätze. So gibt es zum Beispiel Apps wie ReimaGO, mit der Kinder durch den Spielcharakter zu mehr Bewegung motiviert werden. Die Kinder Outdoorbekleidung wird dabei um einen Sensor ergänzt, der die Aktivitäten des Kindes über die App zu einem Spiel verwandelt.
Bei lautem Toben im Freien, werden durch die frische Luft und die Keime, wird das Immunsystem trainiert und gestärkt. Ein Kind dass regelmäßig draußen spielt, wird seltener krank. Das ist begründet durch das besser ausgeprägte Immunsystem. Zudem sind diese Kinder ausgeglichener und glücklicher.
Eine gesunde Entwicklung und körperliches Wohlbefinden
Damit sich der menschliche Körper gesund und gut entwickeln kann, ist nicht nur die grundsätzliche Leistungsfähigkeit und Gesundheit wichtig, sondern es sind auch ausreichend äußere Reize notwendig. Das ist nicht nur in Bezug auf das Gehirn der Fall, sondern gilt für alle anderen Organe des Körpers ebenso. Erreicht werden kann das, wenn die Kinder täglich für zwei bis drei Stunden Bewegung erhalten und das nur, damit die Funktionsfähigkeit und Gesundheit aufgebaut wird. Später reichen einem Erwachsenen zwei- bis dreimal in der Woche rund 45 Minuten, damit die einmal erworbene Leistungsfähigkeit erhalten bleibt.
Die Kinder benötigen darüber hinaus die Bewegung, um Stress und Energie abzubauen. Während des Spielens und Toben arbeiten die Kinder belastende Situationen und Gefühle ab, ebenso wie aufgenommene Kalorien. Kommt es zu einem Bewegungsmangel, dann entstehen oft Stresssymptome wie Aggression, Rückzug oder Leistungsverweigerung. Zum anderen führt das auch oft zu Übergewicht. Durch die Bewegung wird das Selbstwertgefühl stabilisiert und die sozialen Kompetenzen werden durch Bewegung in der Gruppe gefördert – bspw. durch einen Mannschaftssport.
Den Kindern die Bewegung ermöglichen
Besonders für die jüngeren Kinder, die in der Stadt aufwachsen, ist es oftmals schwer, den eigenen Bewegungsdrang auszuleben. In diesem Fall sind dann neben den Eltern, auch die Lehrer und Erzieher gefragt und in der Verantwortung, dafür zu sorgen, dass genügend Bewegungsmöglichkeiten geboten werden. Dabei sollte der Schwerpunkt nicht nur leistungsorientiert sein, sondern ganz klar auf der Bewegung liegen.
Auch wenn Sport grundsätzlich als positiv und gesund zu bezeichnen ist, so weist das freie Spiel doch eine ganz besondere Qualität auf. Dadurch, dass das Kind in seinem eigenen Tempo spielt, entdeckt es sich selbst und die Muskelgruppen werden nach und nach erforscht und dann je nach eigener vorhandener Kraft eingesetzt.
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Kinder ihren eigenen Körper zuerst in freier Bewegung kennen und schätzen lernen, bevor damit begonnen wird, eine bestimmte Sportart auszuführen. Es gilt grundsätzlich die Regel, dass der Bewegungsschwerpunkt bis zum 8. Lebensjahr auf der Vielfalt liegen sollte. Erst dann, wenn im Körper die Bewegungsmöglichkeiten etabliert sind, ist es sinnvoll, eine Spezialisierung vorzunehmen, damit das Kind sein volles Potenzial ausschöpfen kann.
Zusammenfassung: das Kind zum Spielen und Toben ermuntern
Eltern sollten immer daran denken, dass die Vorbildwirkung entscheidend ist. Kinder deren Eltern bewegungsarm sind und die ihre Eltern ständig vor dem Fernseher sehen, die werden später mit großer Wahrscheinlichkeit selbst träge und faul. Verantwortungsvolle Eltern, die den Wunsch haben, dass ihre Kinder gesund aufwachsen, ermuntern ihren Nachwuchs zu so viel Bewegung wie eben nur möglich. Dabei sollten Eltern selbst die Chance nutze, sich selbst mehr zu bewegen, denn so sorgen sie selbst für ihre eigene Gesundheit.
Kinder die ausreichend Bewegung an der frischen Luft erhalten, wachsen gesund und glücklich auf. Zugleich werden die körperlichen Fähigkeiten trainiert. Durch die Anforderungen die beim Klettern, Toben, Rennen etc. an Körper und Gehirn gestellt werden, wird dafür gesorgt, dass im Gehirn neue Synapsen gebildet werden.
Man könnte also behaupten: Ein Kind das viel draußen spielt, ist nicht nur gesünder, sondern es ist auch schlauer!