Erstausstattung fürs Baby – was wird direkt nach der Geburt benötigt?

Erstausstattung fürs Baby – was wird direkt nach der Geburt benötigt?

Unmittelbar nach der Geburt benötigt das Baby seine erste Kleidung – der Kauf der Erstausstattung macht vielen werdenden Vätern Kopfzerbrechen, vor allem wenn es sich um das erste Kind handelt. Die werdenden Mamas hingegen gehen mit Begeisterung shoppen, denn schließlich wollen die „tausend Ding“ die für das Kinderzimmer und den neuen Erdenbürger gut geplant sein.

Babys Erstausstattung – was wird benötigt und was nicht?

Werdende Mamas befinden sich oft im „Kaufrausch“ wenn sie all das sehen, was im Zubehör für Babys Store angeboten wird. Die Frage, die sich stellt, ist, was man wirklich braucht und was nicht.

Besonders beim ersten Kind ist es eine Sache. Denn schließlich ist die Freude groß auf das Shopping für das Baby. Wird er zukünftige Papa mitgenommen, der dann völlig verloren im Laden steht und sich fragt „Wird das alles benötigt? Wirklich alles?“. Nun hier kann der „Papa“ beruhigt werden, denn es wird nicht alles benötigt, was angeboten wird. Doch einige Dinge sind echte Helfer im Alltag, während vieles nicht notwendig ist und manches Gold wert ist.

Baby’s erste Möbel

Vor allem geht es bei der Einrichtung zuerst einmal um die Grundausstattung. Wichtig sind das Babybett, eine Wickelkommode und genügend Stauraum für die Babykleidung, Wickel- und Pflegeutensilien. Bei den meisten jungen Eltern verbringt das Neugeborene seine ersten sechs Monate in deren Schlafzimmer. In den ersten Lebenswochen ist eine Wiege oder ein Stubenwagen ausreichend, wobei auch ein Babybay eine praktische Alternative ist. Hier handelt es sich um ein Beistellbett, dass zum Bett der Eltern offen ist. So kann das Baby die Nähe zu seinen Eltern genießen. Bequem ist für die Mutter, dass sie in der Nacht nicht aufstehen muss, um das Kind zu stillen.

Des Weitern wird Baby Bettwäsche benötigt. Zwei bis vier Garnituren in der Größe 80 x 80 cm oder 100 x 135 Zentimeter. Zudem ist eine gute Babymatratze wichtig, die nicht zu hart und nicht zu weich sein sollte, sodass das Baby nicht einsinkt. Ebenfalls notwendig sind zwei bis vier Spannbetttücher sowie eine feuchtigkeitsundurchlässige Betteinlage und eine Bettumrandung. All das ist sehr praktisch für das Bettchen.

Ein Pucksack kann ebenfalls hilfreich sein und für einen ruhigeren Schlaf sorgen. Wichtig bei der Wäsche ist, diese sollte aus 100% Baumwolle, zertifiziert nach Standard 100 by ÖKO-Tex bestehen. Nicht erforderlich sind Kopfkissen, denn am sichersten und gesündesten schläft das Kind vorerst ohne Kissen.

Ebenfalls hilfreich ist ein Babyphone, wenn das Baby in einem andern Raum schläft. So kann es gehört werden, wenn es zu quengeln oder zu weinen beginnt. In dieser Kategorie stehen Modelle mit und ohne Bildschirm zur Verfügung, wobei jeder überlegen sollte, welche Variante für ihn die Beste ist.

Zum Wickeln und Pflegen ist eine Wickelkommode oder ein Wickeltisch sowie eine gepolsterte Wickeltischauflage notwendig. Letztere sollte sich einfach pflegen und säubern lassen. Laut Studien vieler namhafter Verbraucherorganisationen sind viele Wickeltischauflagen allerdings durch Weichmacher und andere Schadstoffe belastet. Vor einem direkten Kontakt schützt ein Baumwolltuch. Diese sind zugleich mehrfach hilfreich, bspw. wenn das Baby spuckt nach dem Essen. Ebenfalls werden benötigt ein Windeleimer und ggf. eine Wärmelampe.

Ernährung und stillen

In den ersten Lebensmonaten entscheiden sich Mütter dafür, ihr Kind zu stillen, da es sich um die gesündeste und unkomplizierteste Ernährung für das Baby handelt. Stillende Mütter benötigen gut sitzende Still-BHs und Stilleinlagen. Auch die Anschaffung einer Milchpumpe kann hilfreich sein. Auf jeden Fall sollten stillende Mütter etwa 4 Still-BHs und 1 Stillbustier für die Nacht besitzen. Auch eine ausreichende Zahl an Spucktüchern sind sinnvoll, hier eignen sich Mullwindeln besonders gut.

Für das bequeme Stillen ist ein Stillkissen mit abnehmbaren Bezug hilfreich. Die Mütter die nicht stillen, haben eine etwas längere Einkaufsliste und das von Tag eins an:

  • 5 bis 6 Baby-Trinkflaschen aus Kunststoff oder Glas
  • 2 Trinksauger für Milch und Tee (die Sauger sollten unterschiedliche Öffnungen haben, da Tee flüssiger ist als die Milch – so kann sich das Baby nicht verschlucken.)
  • Hochwertige Babynahrung – Pre- oder 1er Nahrung je nachdem was die Hebamme empfiehlt.
  • Optional Flaschen- oder Babykostwärmer
  • 1 Sterilisator für die Desinfektion der Fläschen und Sauger
  • 2 Beruhigungssauger oder Schnuller in Größe 1 – Hebammen empfehlen kirschförmige Schnuller, da diese der Mutterbrust am ähnlichsten sind.
  • 1 Thermosflasche und ein Fläschenwasserkühler mit denen die Zubereitung der Milch unterwegs erleichtert wird.

Baby’s Mobilität

Zur Grund- bzw. Erstausstattung gehört grundsätzlich ein Kinderwagen. Hier haben Eltern eine enorm große Auswahl. Wichtig ist nur, dass der Wagen bequem und gut gefedert ist (TÜV-Zertifikat). Selbstverständlich gehören zum Kinderwagen auch eine passende Matratze, Laken, Moltontücher als Matratzenschutz und eine Unterlage für das Köpfchen. Nützlich sind ebenfalls Babynester, die für Behaglichkeit sorgen. Regen- und Sonnenschutz sowie eine angemessene Decke je nach Jahreszeit sind notwendig.

Ebenfalls wichtig ist eine Wickeltasche, in der alles untergebracht ist, was für unterwegs benötigt wird. Aus hygienischen Gründen sollte diese mit einer Wickelauflage ausgestattet sein, was vor allem an öffentlichen Plätzen von Vorteil ist.

Viele Mütter nutzen als Tragealternativen auch Tragetücher oder andere Tragehilfen. Das Baby fühlt sich darin besonders wohl aufgrund der Nähe zur Mutter. Zudem sind diese Tragehilfen im Alltag praktisch und gesund für das Kind.

Unverzichtbar sind die gesetzlich vorgeschriebenen Autokindersitze für Kinder bis zu 12 Jahren. Beim Kauf sollte auf die gesetzlich vorgeschriebenen Normen geachtet werden. In die Erstausstattung gehört eine Babyschale der Gruppe 0 bzw. 0+, die auch in die Klinik mitgenommen werden kann. Ein Reisebettchen ist hilfreich, wenn das Baby einmal nicht daheim schläft bzw. auf Reisen.

Was ist mit Babyspielzeug?

In den ersten Lebenstagen ist noch kein Spielzeug notwendig und somit in der Erstausstattung noch nicht zu beachten. Jedoch möchten viele Eltern nicht darauf verzichten und daher freut sich das Baby bereits nach wenigen Wochen über sein erstes Spielzeug.

Am besten geeignet sind bspw. Greifringe, Mobiles, Spieluhren und ein kleines, weiches Kuscheltier. Zwar ist ein Schnuller kein Spielzeug, doch für das Wohlbefinden des Babys manchmal unverzichtbar. Wer eine Schnullerkette kauft, der sollte darauf achten, dass diese nicht länger als 20 Zentimeter ist. Spielmatten bzw. Krabbeldecken sollten nicht zu klein sein, damit das Baby bei seinen ersten Fortbewegungsversuchen ausreichend Platz hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert