Ernährung in der Schwangerschaft

Ernährung in der Schwangerschaft

Mit dem positiven Ergebnis des Schwangerschaftstests schießen werdenden Eltern viele Gedanken und Fragen durch den Kopf. An erster Stelle steht dann oft das Thema Ernährung: Was ist die beste Ernährung in der Schwangerschaft? Was darf ich nicht mehr essen? Und vor allem: Wie soll mein Speiseplan idealerweise aussehen? Wer immer noch glaubt, dass Schwangere „für Zwei“ essen sollten, liegt falsch. Lediglich 10 bis 15 Prozent mehr Energie wird benötigt – vor allem im letzten Schwangerschaftstrimester. Anders sieht es jedoch in Bezug auf Vitalstoffe wie Vitamine und Spurenelemente aus: Sobald sich das kleine Wesen eingenistet hat, steigt der Bedarf daran signifikant an. Ein Anlass für werdende Mütter, die eigene Ernährungsweise zu überdenken und zu optimieren – etwa mit dem Genuss von reichlich frischem Obst und Gemüse. Denn die richtige Ernährung spielt eine wichtige Rolle für die Entwicklung und die Gesundheit des Babys. Und auch das Wohlbefinden der werdenden Mama ist davon abhängig.

Diese Vitalstoffe sind besonders wichtig

Durch den erhöhten Bedarf an Vitalstoffen in der Schwangerschaft fühlen sich werdende Mamas oft müde und energielos. Wesentlich an der Sauerstoffversorgung unseres Körpers beteiligt ist Eisen. Es ist ein wichtiger Bestandteil des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin, das den Sauerstoff von der Lunge über die Blutbahn in die Zellen transportiert. Zusammen mit Vitamin B6 und Folsäure trägt Eisen zur Verringerung von Müdigkeit bei. Zudem ist das Spurenelement Jod an der Produktion von Schilddrüsenhormonen beteiligt, die den Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Eiweiß sowie Fetten und damit die Energieversorgung des Körpers unterstützen. Einen einfachen und natürlichen Weg, die tägliche Aufnahme von Vitaminen und Spurenelementen zu optimieren, bietet beispielsweise das Vitalstoffkonzentrat LaVita. Es liefert zahlreiche wichtige Vitamine und Spurenelemente und enthält über 70 wertvolle natürliche Zutaten – etwa 20 Obstsorten, ein Dutzend Gemüsesorten, zahlreiche Kräuter und pflanzliche Öle. Weiteres Plus: Es ist frei von Süß-, Farb-, Geschmacks- oder Konservierungsstoffen.

Gelüsten in Maßen nachgeben

Schwangere haben bisweilen unbändige Lust auf sauer Eingelegtes, Schokolade, salzige Snacks oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen. Anstatt sich zu kasteien, sollten die Betroffenen diesen Gelüsten hin und wieder nachgeben – natürlich nur in Maßen und nicht, ohne die täglich aufgenommene Kalorienzahl völlig aus den Augen zu verlieren. Wer gerne Fleisch verzehrt, sollte auf gute Qualität achten und nur Durchgegartes essen. Rohwaren können schädliche Keime enthalten – das gilt auch für Milchprodukte oder Eier.

Trinktipps für Schwangere

Während der Schwangerschaft ist es wichtig, ausreichend zu trinken, um den Körper mit genügend Flüssigkeit zu versorgen – schließlich muss er das Blutvolumen um circa ein Drittel erhöhen. Die besten Getränke sind Mineralwasser oder ungesüßte Tees. Ein leckeres Saftkonzentrat wie LaVita kann zudem reichlich Vitamine und Spurenelemente liefern. Auch die Nahrung liefert Flüssigkeit – vor allem Obst und Gemüse wie Melone oder Gurke enthalten reichlich Wasser.

Foto: © djd/LaVita

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert